Technische Schulungen
Lehrgänge für technikbegeisterte Besitzer von Young- und Oldtimern
Um praktisches Wissen für Wartungsarbeiten an Young- und Oldtimern zu bewahren und weiterzugeben, hat Bosch Classic eine Reihe von technischen Schulungen wieder ins Leben gerufen.
Technikbegeisterte Besitzer von Young- und Oldtimern können an speziellen Schulungen zu Bosch-Systemen, die älter als 20 Jahre sind, teilnehmen.
Um einen optimalen Trainingserfolg zu gewährleisten, können wir maximal 14 Teilnehmer berücksichtigen.
- Schulungsdauer: 9:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Schulungsgebühr: 200,00 € inkl. MwSt.
- In der Schulungsgebühr enthalten sind Schulungsunterlagen und ein kleines Mittagessen
Termine und Veranstaltungsorte
Die Schulungen finden bei unseren Bosch Classic Service Betrieben statt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der begrenzten Termine nicht alle Themen anbieten können.
Haben Sie Interesse an einem anderen Thema aus unserem Schulungsangebot? Dann kontaktieren Sie uns unter: classic@bosch.com.
Anmeldung
Zur Anmeldung füllen Sie bitte folgendes Formular aus und senden es an:
- classic@bosch.com
- oder per Fax an: 0711/811507-1660
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnungsstellung erfolgt auf dem Postweg. Bitte überweisen Sie die Schulungsgebühr auf das in der Rechnung angegebene Konto. Sie erhalten keine Zahlungsbestätigung. Sollte die Zahlung nicht fristgerecht bei uns eingehen, melden wir uns bei Ihnen. Weitere Informationen zur Anfahrt etc. erhalten Sie in einer kurzen E-Mail nochmals kurz vor Schulungsbeginn.
Stornobedingungen
Eine Stornierung muss schriftlich an classic@bosch.com erfolgen. Die Stornogebühren berechnen sich wie folgt:
- bei Stornierung spätestens 28 Tage vor Schulungsbeginn: kostenfrei
- bei Stornierung spätestens 14 Tage vor Schulungsbeginn: 50% der Schulungsgebühr
- bei Stornierung spätestens 7 Tage vor Schulungsbeginn: 75% der Schulungsgebühr
- bei Stornierung weniger als 7 Tage vor Schulungsbeginn: 100% der Schulungsgebühr
Bei Nichterscheinen (ohne fristgerechte Absage) wird die volle Schulungsgebühr einbehalten. Ersatzteilnehmer können an classic@bosch.com gemeldet werden.
Schulungsangebote
Die Bosch D-Jetronic ist eine elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzanlage, die ab 1967 in Serie gefertigt worden ist. Mit Hilfe der elektronischen Steuerung ist eine präzisere Kraftstoffzumessung (im Vergleich zu herkömmlichen Vergasern) möglich, so dass den verschärften Abgasbestimmungen Genüge getragen werden könnte.
Themen
- Funktions- und Bauteilerklärung der Bosch D-Jetronic
- Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und deren Auswirkungen
- Diagnose und Prüfmöglichkeiten (mit Prüfgeräten)
- Einstellarbeiten und deren Auswirkungen
- Praktische Arbeiten an Bauteilen und am Fahrzeug
- Unterschiede zur Bosch L-Jetronic
Fahrzeugliste
- BMW E3, E9
- Citroen DS 21, DS23, SM
- Lancia 2000
- Mercedes-Benz 107, 108, 109, 111, 114, 116, /8
- Opel Admiral, Commodore, Diplomat
- Porsche 912
- Renault Alpine A110, Alpine A310, 17
- Saab 99
- Volvo 140, 160, 1800
- VW 411, 412, 1600
- VW-Porsche 914
Die Bosch K-Jetronic ist ein rein mechanische Benzin-Einspritzanlage, die ab 1972 in Serie gefertigt worden ist. Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu senken, wurde später die elektronisch unterstützte KE-Jetronic eingeführt.
Themen
- Funktions- und Bauteileerklärung der Bosch K/KE-Jetronic
- Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und deren Auswirkungen
- Diagnose und Prüfmöglichkeiten (mit Prüfgeräten)
- Einstellarbeiten und deren Auswirkungen
- Praktische Arbeiten an Bauteilen und am Fahrzeug
- Unterschiede zwischen K- und KE-Jetronic
Fahrzeuge
- Audi B1, B2, B3, B4, C2, C3, C4
- Bentley Corniche, Eight, Mulsanne
- BMW E12, E21, E28, E30
- De-Lorean DMC-12
- Ferrari 208, 308, 328, 400, 412, BB, Mondial, Testarossa
- Ford Capri, Escort, Granada, Orion, Sierra
- Lamborghini Countach
- Lancia Thema
- Lotus Esprit
- Mercedes-Benz 107, 116, 123, 126, 129, 460, 461, 463
- Peugeot 504, 505, 604
- Porsche 911, 924, 928
- Renault 5 turbo, 25, 30
- Rolls Royce Carmague, Corniche, Silver Spirit, Silver Spur
- Saab 99, 900
- Seat Toledo
- Volvo 140, 240, 260, 740, 760, 940
- VW Caddy, Golf, Jetta, Passat, Santana, Scirocco
Eine funktionierende Zündung ist das A und O eines Fahrzeugs. Ohne sie ist eine korrekte Verbrennung des Kraftstoffs nicht möglich. Im Laufe der Zeit hat sich die Technik rund um die Zündung stark gewandelt.
Themen
- Funktions- und Bauteileerklärung der Batterie
- Geschichte der Zündanlagen (von Spulenzündung bis zur Kennfeldzündung)
- Unterschiede bei Transistorzündung (TZ-h und TZ-i)
- Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und deren Auswirkungen
- Diagnose und Prüfmöglichkeiten (mit Prüfgeräten und Oszilloskop)
- Einstellarbeiten und deren Auswirkungen
- Praktische Arbeiten an Bauteilen und am Fahrzeug
Die mechanische Benzineinspritzung mittels Einspritzpumpe sorgte in den 1950er Jahren für höhere Motorleistungen bei geringerem Verbrauch. Die verwendete Mechanik ist komplex.
Themen
- Funktions- und Bauteileerklärung der mechanischen Benzineinspritzung
- Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und deren Auswirkungen
- Darstellung von Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und ihren Auswirkungen
- Diagnose und Prüfmöglichkeiten (mit Prüfgeräten am Fahrzeug)
- Einstellarbeiten am Fahrzeug und deren Auswirkungen
- Praktische Arbeiten an Bauteilen und am Fahrzeug
Fahrzeuge
- Aston Martin DBS
- Mercedes-Benz 100, 108, 109, 111, 112, 113, 188, 189
- Porsche 911
Starter und Generatoren sind essentielle Bauteile eines Fahrzeugs Fällt eines aus, so ist das Fahrzeug nur noch bedingt einsatzbereit. Beide Bauteile haben Auswirkungen auf andere Erzeugnisse und Systeme im Fahrzeug.
Themen
- Funktions- und Bauteilerklärung von Startern und Generatoren
- Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und deren Auswirkungen
- Diagnose und Prüfmöglichkeiten (im Fahrzeug)
- Praktische Arbeiten an Bauteilen und am Fahrzeug